Jun 9, 2012

memoQuickie: quality assurance profiles

memoQ’s QA features help catch errors and improve consistency, but the default options enabled can be overwhelming. I prefer simpler, focused QA for a few tasks like checking terms and tags. QA profiles are under Tools > Resource console... > QA settings 


or  Tools > Options... > Default resources > QA settings


The checkmarked profile is the default for new projects.

To make a new profile, clone an existing one, rename and edit it. The defaults settings are:






To do a check, select Operations > Run QA... and choose what to examine:


The results show the segment number (row) and error type. Clicking the Description header sorts the list alphabetically, making it easier to fix similar problems systematically. To look up terms it is necessary to switch to a tab for a document or termbase.


To change the QA profile used, go to Project home > Settings > QA settings:


Jun 7, 2012

BDÜ Honararumfrage nochmal (rates survey)


The  BDÜ rates survey is being conducted once again this year. Here are the details and the link to the survey (in German):

 *****

Auch in diesem Jahr führt der BDÜ eine Erhebung der im Vorjahr von Sprachmittlern mit Sitz in Deutschland erzielten Honorare für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen durch. Teilnehmen können alle Anbieter von Übersetzungs- und Dolmetschleistungen mit Sitz in Deutschland. Erstmals laden wir auch angestellte Dolmetscher/-innen und Übersetzer/-innen zur Teilnahme an einer speziellen Umfrage zu ihrem beruflichen Status und ihrer Einkommenssituation ein.

Auf Grundlage der erhobenen Daten wird im Rahmen der kartellrechtlichen Vorgaben ein "Honorarspiegel" veröffentlicht, der die Honorarsituation für in Deutschland erbrachte Sprachmittlerleistungen widerspiegelt.

Bei den in diesem Honorarspiegel angegebenen Honoraren handelt es sich nicht um Honorarempfehlungen, sondern um eine Zusammenstellung marktüblicher Honorare für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen. Auch sind die darin genannten Preisdaten keineswegs eine "Obergrenze" oder Richtschnur, denn in vielen Gesprächen und Diskussionen hat sich gezeigt, dass es bei den tatsächlich erreichten Honoraren eine sehr viel größere Schwankungsbreite gibt, als sie in dem Honorarspiegel dargestellt werden kann.

Die Ausgabe des Honorarspiegels für 2009 hat die BDÜ Weiterbildungs- und Fachverlagsgesellschaft mbH über die Mitglieder des BDÜ hinaus an ca. 550 Freiberufler, Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sowie Übersetzungsunternehmen verkauft. In den letzten Jahren hat sich der Honorarspiegel schon fast zu einer "Institution" entwickelt - das zeigt die große Anzahl von Bestellungen, die jeweils unmittelbar zum Jahresanfang eingingen.

Im Zusammenspiel mit den enthaltenen Erläuterungen zur Honorarkalkulation sowie den seit Jahresbeginn vom Bundesvorstand veranstalteten - für BDÜ-Mitglieder kostenfreien - Online-Seminaren ("Webinaren") gibt der Honorarspiegel Hilfe und Anleitung für die Kalkulation der eigenen Honorare.

Wir haben den kompakten Online-Fragebogen der letzten Umfrage beibehalten, der in 10-15 Minuten beantwortet werden kann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu einer verpflichtenden Altersvorsorge für Selbstständige haben wir einige wenige Fragen zu dieser Thematik hinzugefügt.

Wichtig: Sämtliche Daten werden anonym erhoben, persönliche Daten werden nicht erfasst. Daher bitten wir Sie bereits jetzt um Verständnis, dass wir Sie im Laufe des Monats wahrscheinlich mit einer Erinnerung kontaktieren werden - auch falls Sie die Umfrage bereits beantwortet haben sollten.

Die Online-Umfrage läuft noch bis zum 7. Juli 2012, die Ergebnisse erscheinen auch in diesem Jahr wieder als Broschüre. Wir bitten Sie, sich an dieser Umfrage so zahlreich wie möglich zu beteiligen, damit auch in diesem Jahr wieder aussagekräftige Ergebnisse zustande kommen!

Gerne können Sie den Link zu der Honorarumfrage auch in Ihren Netzwerken bekanntmachen. Wir freuen uns über möglichst viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Hier geht's direkt zur Honorarumfrage: www.bdue.de/honorarumfrage

Noch Fragen? Gerne (für Mitglieder): https://www.mein.bdue.de/viewtopic.php?t=11722

Herzliche Grüße

Ralf Lemster
Vizepräsident

Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) 
Bundesgeschäftsstelle 
Uhlandstr. 4-5
10623 Berlin
Tel.: 030 88712830
Fax: 030 88712840

memoQ warning: bug in versioning & tracked changes

Recently I described the use of versioning and tracked changes in memoQ 5 and the differences between the Translator Pro and PM editions. Builds since I published that article appeared to have enabled version tracking to be made the default setting. But appearances can be deceiving.

The first signs of trouble appeared a few days ago when a very frustrated colleague called me to complain that the "X-translate" function wasn't working and her project claimed that there was no version history for the document. My first response was to say that versioning obviously wasn't active. I was then informed that the checkbox had been marked to enable versioning (in build 5.0.64). For various reasons, it wasn't practical to ask for a backup file of the project to look at, so I requested a memoQ bilingual (MBD) with the version history included. This option was indeed offered, but when I imported the MBD in my own version of memoQ (PM edition), I saw "n/a" in the version column. Re-importing a file wiped the bilingual out totally and marked the "reimported" DOC file as Version 1.

In my previous life as a software developer, there were a number of times when I was inattentive and set the status of some visual element in a way that did not match the values of the program variables. It sounded to me like Kilgray's developers might have done something like this, and I suggested that "toggling" the checkbox on the first page of the project wizard might trigger an event in the software to reset the versioning status properly. (In plain English: unmark the checkbox, then re-mark it.)

It seems my guess was more or less right. Today, a problem with the tracked changes function was reported in the Yahoogroups forum, and Marek Pawelec, a Polish translator and technology consultant, described the current bug and workaround:
It seems that there's an odd bug in the recent versions of memoQ - currently the default setting for Track changes for new projects is "on", but if I create a project that way, changes are in fact *not* tracked. To make the function work I have to switch it off an on manually on the first wizard page.
My friend has been going through many hours of Hell on an urgent project with four or five versions of a file in the last few days and another one expected soon. Cases like this are another reason why it is very important that a future version of memoQ allow versioning to be activated in a project where it is not yet active.

In any case, I do hope this bug will be addressed ASAP despite the great efforts focused on the upcoming release of version 6. "Little" things like this in the tools we depend on can cause great pain.